Recruiting

Ex-Mitarbeitende zurückholen: Rehiring als erfolgreiche Strategie im Recruiting

Rehiring bietet Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Wenn Mitarbeitende ein Unternehmen verlassen, sind die Gründe vielfältig und nicht immer vom Arbeitgeber selbst zu beeinflussen. Aber manchmal schließt sich die Tür nicht so ganz. Es bleibt ein Spalt offen, der (vielleicht) die Chance auf Wiedereinstellung (Rehiring) ermöglicht. Unternehmen tun gut daran, dies in Betracht zu ziehen, insbesondere bei Leistungsträgern oder bei strategisch wichtigen Positionen. Berücksichtigt man ein paar Punkte bei der Rückgewinnung von Ex-Mitarbeitern, kann dies zum Vorteil für beide Seiten sein.

Weiterlesen

Recruiting

Spurlos verschwunden! Wenn Unternehmen Ghosting erleben.

Kompletter Kontaktabbruch ohne Vorankündigung

Sogenanntes Ghosting ist ein Verhalten, das seit einigen Jahren nicht nur in Beziehungen anzutreffen ist. Seit den letzten Jahren ist für Unternehmen das Job-Ghosting spürbar zum Problem geworden. Bewerber sind spurlos verschwunden, brechen den Kontakt ab und können nicht mehr erreicht werden.

Weiterlesen

Leadership

7 Erfolgsfaktoren, damit der Wechsel vom Mitarbeitenden zur Führungskraft gelingt

Weil aus Veränderung eine Chance werden kann.

War es der nächste, logische Karriereschritt, eine langfristige, strategische Unternehmensentscheidung, betriebliche Notwendigkeit, persönliche Weiterentwicklung oder eine unerwartete Chance? Es gibt viele gute Gründe, warum Mitarbeitende eine Führungsrolle übernehmen dürfen oder müssen. Ob geplant oder plötzlich, in jedem Fall kann sich die neue Position als schwieriger erweisen als gedacht, insbesondere wenn noch keine Führungserfahrungen gemacht wurden.

Wie der Schritt zur erfolgreichen Führungskraft gelingen kann, haben wir  aus unserer jahrelangen Erfahrung in der Karriere- und Personalberatung in folgende sieben Erfolgsfaktoren zusammengefasst.

Weiterlesen

Karriere-Coaching

Stillschweigende Kündigung: Wie Sie Quiet Firing erkennen und sich wehren können

Definition, Gründe, Warnzeichen und Gegenstrategien

In der Arbeitswelt gibt es eine besonders unfaire – weil subtile – Methode, Mitarbeitende aus dem Unternehmen zu entfernen, ohne ihnen zu kündigen: Quiet Firing.

Meist ist das Ziel, unangenehme Konfrontationen oder/und mögliche Abfindungszahlungen zu vermeiden. Dafür werden Mitarbeitende über einen längeren Zeitraum quasi vernachlässigt und vergrault, bis sie von sich aus kündigen. Dieses Phänomen wird auch als „stillschweigende Kündigung“ bezeichnet. Unter dem neuen Buzzword „Quiet Firing“ macht dieses altbekannte Probleme zur Zeit in den sozialen Medien auf sich aufmerksam.

Weiterlesen

scroll top