Leadership

Ist Kündigung ansteckend? Wie sich Kündigungen im Team ausbreiten (können)

Was ist Fluktuations-Ansteckung?

Fluktuations-Ansteckung ist ein Phänomen, das auftreten kann, wenn die Kündigung eines Mitarbeitenden andere Kollegen zu der Entscheidung bringt, das Unternehmen zu verlassen. Dieses bisher wenig erforschte Verhalten hat erhebliche Auswirkungen auf die Mitarbeiterbindung und den Fachkräftemangel in Organisationen. Die Kündigung eines einzelnen, beliebten Mitarbeitenden kann eine Kettenreaktion auslösen, bei der weitere Abgänge innerhalb des Teams folgen.

Weiterlesen

Unternehmenskultur

Mit Freundlichkeit den Unterschied machen

Freundlichkeit braucht keinen Grund

Es sollte nicht der Fachkräftemangel sein, die Ansprüche einer Gen Z, der demographische Wandel oder eine andere Herausforderung der heutigen Arbeitswelt, nein, Freundlichkeit sollte immer das Miteinander bestimmen. Ein wertschätzender Umgang und Freundlichkeit mit seinen Mitarbeitenden, Kollegen, Partnern, Kunden und sich selbst, sollte selbstverständlich sein. Trotzdem gewinnen diese Werte immer mehr an Relevanz für eine starke Mitarbeiterbindung und eine ebenso überzeugende Strahlkraft für Bewerber.

Weiterlesen

Unternehmenskultur

Die Plage der unnötigen Meetings: Wie Sie Ihre Zeit sinnvoller nutzen können

Jeder war schon mal drin und fragte sich: Warum?

So alt wie das Versammeln von Menschen, um etwas zu besprechen, zu diskutieren und letzendlich zu entscheiden, so alt ist das Thema der unnötigen oder ineffizienten Meetings. Selbst für erfahrene Führungskräfte sind unnötige Meetings ein allzu vertrautes Ärgernis. Immer noch zu viele dieser zeitraubenden Veranstaltungen verursachen nicht nur erhebliche Kosten, sondern beeinträchtigen die Produktivität und die Zufriedenheit der Mitarbeiter. In diesem Blogbeitrag gehe ich auf das Thema der unnötigen Meetings ein, vor allem, weil ich aus meiner Zeit als junge Führungskraft viele dieser Meetings erlebt, aber auch deren Gegenmaßnahmen durchgesetzt habe.

Das Thema ist und bleibt eine weit verbreitete Herausforderung, die sich auf Ihre Organisation auswirkt und vor allem, der Sie gezielt begegnen können – wenn es auch nicht immer so radikal sein muss, wie in nachfolgenden Beispielen. Entdecken Sie vielmehr bewährte Strategien, um Zeit und Ressourcen sinnvoller zu nutzen.

Weiterlesen

Leadership

Wie Sie Low Performer frühzeitig erkennen und motivieren

In jedem Unternehmen begegnen wir Ihnen:

den sogenannten „Low Performern“. Das sind Mitarbeitende, deren Leistungen hinter den Erwartungen zurückbleiben. Ebenso gibt es die sog. „High Performer“. Sie sind unverzichtbare Vermögenswerte für jedes Unternehmen. Sie zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Leistung, Engagement und Innovationskraft aus.

In diesem Blogbeitrag möchte ich das Thema „Low Performer“ hinterfragen, beleuchten wie man sie erkennt, welche Gründe es für ihre schwachen Leistungen gibt und selbstverständlich, was Führungskräfte tun können. Denn im Gegensatz zum High Performer fehlt dem Low Performer die intrinsische Motivation, über sich und die eigenen Leistungen hinauszugehen. Und damit stellen sie für viele Führungskräfte eine größere Herausforderung dar.

Weiterlesen

scroll top