Unternehmenskultur



Unternehmenskultur

Talententwicklung – erfolgreiche Unternehmen entwickeln (sich durch) ihre Mitarbeitenden

Entwicklung von Mitarbeitenden macht zukunftsfähig

Recruiting, Fachkräftemangel, Ghosting, Onboarding – neue Mitarbeitende zu finden, zu gewinnen und zu binden ist längerer Prozess, oft kostspielig und langwierig. Als Personalberater begleiten wir diesen Prozess, lenken aber gleichzeitig den Blick nach innen.

Weiterlesen

Unternehmenskultur

Erleben Männer eine umgekehrte Diskriminierung?

Chancengleichheit am Arbeitsplatz hat eine dunkle Seite

In den letzten Jahren hat die Diskussion um Geschlechtergerechtigkeit und Diversität in der Arbeitswelt stark an Bedeutung gewonnen. Ob Equal Pay Day, Motherhood Penality, Frauen in MINT Berufe, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf – die Frauen wurden und werden (zu Recht) in den Mittelpunkt gestellt, bzw. deren Ungleichbehandlung im Beruf in Bezug auf Gehalt und Karrieremöglichkeiten – auch bei CONSIGEN auf dem Blog.

Weiterlesen

Unternehmenskultur

Der Employee Lifecylce 2.0: Vom Abteilungsdenken zur ganzheitlichen Einheit in der neuen Arbeitswelt

Aus sieben Phasen sollte ein ganzheitlicher Prozess werden

In einer dynamischen Arbeitswelt, geprägt von stetigem Wandel und technologischem Fortschritt, sehen sich Unternehmen heute einem herausfordernden Umfeld gegenüber. Insbesondere der spürbare Fachkräftemangel hat die Art und Weise, wie wir Personalmanagement betrachten, grundlegend verändert. Die Anziehung und Bindung von qualifizierten Mitarbeitern ist zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. In diesem Kontext gewinnt der „Employee Lifecycle“ als ganzheitlicher Ansatz an Bedeutung, um nicht nur erstklassige Talente zu gewinnen, sondern sie langfristig zu halten.

Weiterlesen

Unternehmenskultur

Gibt es in Ihrem Unternehmen eine Willkommenskultur für ausländische Fachkräfte?

Fachkräfte aus dem Ausland

Um den Herausforderungen des demografischen Wandels nachhaltig zu begegnen, ist die gezielte Einwanderung von Fachkräften für Deutschland von entscheidender Bedeutung. Neben quantitativen Gründen bieten sich auch zahlreiche qualitative Vorteile: Die Förderung interkultureller Teams trägt zur Erweiterung von Perspektiven bei, schafft ganzheitliche Ansätze und führt somit zu langfristig erfolgreichen (internationalen) Teams.

Weiterlesen

scroll top