Frauen und Karriere



Frauen und Karriere

Warum Anerkennung zählt – und warum Frauen sie oft nicht bekommen

Ohne Sichtbarkeit keine Anerkennung

Als Personalberaterin erlebe ich immer wieder, wie entscheidend Sichtbarkeit und Anerkennung für die berufliche Entwicklung sind. Wer nicht gesehen wird, hat oft das Nachsehen. Das gilt nicht nur für Bewerbungen, sondern auch für wissenschaftliche Karrieren. Oftmals sind Frauen in der Forschung davon besonders betroffen. Um hier Aufmerksamkeit für diese Frauen zu schaffen und auch zu verdeutlichen, dass es mehr Frauen gab und gibt, die wegbereitende oder bahnbrechende Forschungen und Entdeckungen verantworten, starteten wir vor mehr als einem Jahr auf LinkedIn die Serie „Women in Science“.

Weiterlesen

Frauen und Karriere

Selbstbewusst zum Erfolg: Frauen in Gehaltsverhandlungen

Mehr Mut stände vielen Frauen gut

In unserer Personalberatung führen wir in der Vorauswahl der Kandidaten intensive Interviewgespräche durch. Wir legen allergrößten Wert auf eine umfassende Vorbereitung des Vorstellungsgespräches für ein optimales Matching und dadurch Entlastung der Personalabteilung. In unseren Kandidatengesprächen gehen wir explizit auf das Thema Gehalt ein und sehen ihn immer mal wieder: den „Confidence Gap“ zwischen den Geschlechtern. Er ist ein bekanntes Phänomen, das sich in Gehaltsverhandlungen manifestiert, wie eine Umfrage aus 2022 von Glassdoor verdeutlicht, dazu später mehr.

Weiterlesen

Frauen und Karriere

Jenseits des Gender Pay Gap: Die finanzielle Strafe der Mutterschaft

Schlimmer als der Gender Pay Gap ist Motherhood Penalty

Das Wissen und die Bekanntheit des Gender Pay Gap ist groß, spätestens am Equal Pay Day jedes Jahr im März wird man sich bewußt, dass es ihn immer noch gibt – den Unterschied in der Bezahlung von Frauen und Männern. Dazu kommt, dass er zum vierten Mal in Folge seit 2020 unverändert hoch ist!

18% weniger erhalten Frauen im Vergleich zu Männern. Der Stundenlohn der Frauen liegt bei durchschnittlich 20,84 € (lt. Statistischem Bundesamt 2024), das sind 4,46 € weniger als der Stundensatz bei Männern (25,30 € Bruttostundenverdienst). 

Weiterlesen

Frauen und Karriere

Kind und Karriere – so gelingt eine familienfreundliche Unternehmenskultur

Unternehmen in der Verantwortung

Die Balance zwischen Kind und Karriere stellt für die meisten Männer in der Regel keine nennenswerte Herausforderung dar, während es für Frauen oft zu einem anstrengenden Hürdenlauf wird. In diesem Blogbeitrag zeige ich eine Vielfalt an Maßnahmen und Unterstützungssystemen auf, die Unternehmen anbieten könn(t)en, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Mütter, und hoffentlich zukünftig für mehr Väter, zu erleichtern.

Weiterlesen

scroll top