Unternehmenskultur



Unternehmenskultur

High Performer fair entlohnen: Zwischen Leistungsgerechtigkeit und Equal Pay

Wie kann die Balance gelingen?

Die Diskussion um faire Bezahlung ist vielschichtig und wird seit Jahren geführt. Die eine, richtige und gerechte Lösung scheint es nicht zu geben. Während das Equal-Pay-Prinzip gleiche Bezahlung für vergleichbare Arbeit fordert, steht die leistungsabhängige Vergütung für Differenzierung je nach individueller Leistung. Unternehmen müssen in diesem Spannungsfeld sicherstellen, dass insbesondere High Performer angemessen honoriert werden, ohne in diskriminierende Gehaltsstrukturen abzurutschen. Doch wie gelingt dieser Balanceakt? Nachfolgend einige wesentliche Aspekte, damit diese Balance gelingt.

Weiterlesen

Unternehmenskultur

Arbeitszeitfragmentierung – zwischen Freiheit und Verantwortung

Flexible Arbeitszeiten und -orte als Chance für mehr Work-Life-Balance

Es gibt viele Ursachen: die Einschränkungen während der Pandemie, der wachsende Fachkräftemangel, der demographische Wandel, die Digitalisierung. Sie alle haben unsere Arbeitswelt nachhaltig verändert. Im Besonderen haben sich Arbeitsorte (vor Ort, hybrid, remote) und die Arbeitszeiten für viele Menschen den neuen Anforderungen angepasst.

Weiterlesen

Unternehmenskultur

Schichtarbeit familienfreundlich gestalten. Mehr Plan. Mehr Balance.

Unser Anspruch wächst – wir wollen alles immer und überall und jederzeit

Laut Eurostat arbeiteten 2023 rund 14,8 Prozent der 15 – 64-jährigen Arbeitnehmer in Deutschland in Schichtarbeit. Unabdingbar ist sie in vielen Branchen wie z.B. bei der Polizei, im Krankenhaus, Flughafen, der Industrie, bei Bus/Bahn oder im Handel. Der Bedarf an Menschen, die in Schicht arbeiten, nimmt stetig zu: Zum einen, weil wir immer häufiger erwarten, dass Dienstleistungen 24/7 abrufbar sind (siehe auch Logistik im Rahmen des E-Commerce), zum anderen, weil Branchen wie das Gesundheitswesen wachsen.

Weiterlesen

Unternehmenskultur

Loud Quitting – der effektvolle Abgang als Trend?

Kündigung mit Knall

Die Bereitschaft von Mitarbeitenden, ihren Unmut lautstark zum Ausdruck zu bringen und verärgert zu kündigen, ist nicht neu. Doch die veränderte Kommunikationskultur, angetrieben durch Social Media, verleiht diesem Phänomen eine neue Dynamik und Brisanz. Für Unternehmen ist es daher keine Option mehr, dieses Verhalten zu ignorieren. Als Personalberater möchten wir in unserem neuen Blogbeitrag auf die Bedeutung und die Herausforderungen des sogenannten „Loud Quitting“ eingehen und zeigen, wie Unternehmen darauf reagieren können.

Weiterlesen

scroll top