Recruiting



Recruiting

Absagekultur oder HR-Ghosting – wie gehen Sie mit Bewerbenden um?

Wertschätzendes Absagen ist immer noch zu selten

Ich frage mal direkt: Gibt es in Ihrem Unternehmen eine Absagekultur? Oder wird eher (zu lange) geschwiegen – und die Bewerbenden warten vergeblich auf eine Rückmeldung?

In meiner täglichen Arbeit als Personalberaterin im Bereich Life Sciences beobachte ich im Moment, dass die Zahl der Bewerbungen steigt, vor allem auf gefragte Positionen. Doch Quantität bedeutet nicht Qualität. Beim genaueren Hinsehen passen viele Profile nicht zur ausgeschriebenen Stelle. Verständlich, dass dann Absagen folgen müssen. Aber genau an dieser Stelle wird es oft heikel. Denn wie geht man mit den vielen Bewerbenden um, die nicht weiterkommen? Einfach ignorieren? Eine Standardabsage rausschicken? Oder doch lieber ein paar persönliche Worte finden? Die Antwort ist eigentlich eindeutig, allein es fehlt eine effiziente und gleichzeitig wertschätzende Umsetzung. Auch wir bei CONSIGEN haben uns dazu Gedanken gemacht, wenn wir für unsere Kunden die eingangenen Bewerbungen vorab prüfen. Genau darüber schreibe ich heute diesen Blogbeitrag.

Weiterlesen

Recruiting

Diskriminierende Formulierungen in Stellenanzeigen vermeiden – und vielfältiger rekrutieren

Auch bei KI-Texten immer wichtiger – diskriminierende Wortwahl erkennen

In meiner Arbeit mit Kandidaten fällt mir in letzter Zeit immer häufiger auf, wie bestimmte Formulierungen in Stellenanzeigen wahrgenommen werden – insbesondere, wenn es um diskriminierende oder ausgrenzende Begriffe geht. Ich beobachte, dass insbesondere Altersdiskriminierung im Life Sciences wieder mehr zum Thema wird. Kandidaten reagieren besonders in diesen Zeiten sensibler darauf. Ich würde mir von Unternehmen mehr Achtsamkeit bei der Formulierung von Stellenanzeigen wünschen. Worte haben die Macht, Menschen auszuschließen. Es sind dabei nicht nur die Klassiker „junges, dynamisches Team“, sondern auch vermeintlich wertfreie, sachliche Begriffe. Hierauf gehe ich im nachfolgenden Blogbeitrag näher ein und gebe Ihnen Alternativen an die Hand.

Weiterlesen

Recruiting

Recruiting Trends 2025: Viel Lärm um nichts oder echter Mehrwert? Meine persönliche Einschätzung!

Es ist wieder an der Zeit

Man kann die Uhr danach stellen, jedes Jahr um diese Zeit gibt es die diversen Jahresrückblicke und natürlich Ausblicke ins neue Jahr mit neuen Schlagworten und vermeintlichen Trends – eben auch im Recruiting. Von „KI im Recruiting“ über „New Work“ bis hin zu immer ausgefeilteren Employer-Branding-Strategien: Trends sollen Unternehmen dabei helfen, im Wettbewerb um Fachkräfte die Nase früher vorn zu haben als die Konkurrenz. Doch wie nachhaltig sind diese Entwicklungen wirklich? Handelt es sich um bahnbrechende Fortschritte, neue Erkenntnisse oder lediglich um Marketinghypes, die in der Praxis wenig Mehrwert bieten?

Weiterlesen

Recruiting

Ohne Scheuklappen sieht man mehr: Zum Beispiel die Stärken von Nicht-Akademikern

Muss es immer ein Studium sein?

Braucht man wirklich ein Studium oder einen Hochschulabschluss, um beruflich erfolgreich zu sein? Ist so manches Unternehmen nicht vielleicht gut beraten, die „Scheuklappen“ abzunehmen und offener zu sein, wenn Kandidaten kein Studium vorweisen können? Auch wenn ein Studium oder ein Hochschulabschluss für einige Positionen notwendig sind, so ist es das für viele andere nicht – wenn man bereit ist, über den Tellerrand hinauszublicken.

Weiterlesen

scroll top