Women in Science: Gerty Cori (1896 – 1957)
Nobelpreisträgerin in einer männerdominierten Welt
Gertrude Theresa Radnitz wurde am 15.August 1896 in Prag, Österreich-Ungarn, als erste von drei Töchtern einer jüdischen Familie geboren.
Die Tochter des Leiters einer Zuckerfabrik war schon als Kind sehr strebsam, sodass sie sich, um ihren Traum eines Medizinstudiums verwirklichen zu können, in kürzester Zeit Wissen in Latein, Physik, Chemie und Mathematik aneignete. Sie absolvierte ihr Studium an der Deutschen Uni in Prag, wo sie ihren späteren Ehemann Carl Ferdinand Cori kennenlernte, den sie schon 1920, nach ihrer Konversion zum Katholizismus, heiratete. Gerty forschte nach dem Studienabschluss zur Aufgabe der Schilddrüse bei der Rolle der Körpertemperatur und arbeitete am Wiener Karolinen-Kinderspital als Assistenzärztin.